Teamcoaching & Supervision
Ich bin ihr Teamcoach, wenn es sich bei ihnen um ein kleines Team
(bis zu 6 Personen, inkl. Leitung) aus einem sozialen Berufsfeld handelt, z.B. aus der Pflege, dem Kita-/Grippenbereich oder einer Elterninitiative.
Warum Teamcoaching?
Teamcoaching fördert eine offene Kommunikation. Es werden Strategien entwickelt um Teamdynamiken zu verbessern.
Durch dies Art des Coachings können individuelle Stärken erkannt und nutzbar gemacht werden.
Es kann auch darum gehen, klare Ziele zu definieren und Prioritäten zu setzen um einen Fahrplan zu entwerfen.
Ich unterstütze Sie strukturiert in Ihrem Teamcoachingprozess dabei, alle vorhandenen Ressourcen ihres Teams in die alltägliche Arbeit einzubeziehen. Für mich bedeutet lösungsorientiertes Arbeiten, sich nicht nur auf das Problem zu konzentrieren, sondern kreative Lösungen für die anstehende Herausforderungen zu entwickeln.
Der kleinstmögliche Teamcoachingprozess beläuft sich auf
3 aufeinanderfolgende Termine (auch während Dienstbesprechungszeiten oder an Wochenenden möglich nach Absprache).
Ablauf
- Erstkontakt: Anfrage per Mail oder Telefon
- Erstes kostenfreies Kennenlernen mit dem ganzen Team (Jeder sollte ein Gefühl dafür bekommen dürfen, mit mir arbeiten zu wollen und zu können)
- Konkretisierung und Formuliereung des gemeinsamen Zieles, Klärung der Rahmenbedingungen, sowie Zeitkontingent
- Schriftliches Angebot mit zeitlichem Ablauf & Sitzungsinhalt
- Start 1. Team-Meeting
- 2. Meeting, Folge-Meeting usw.
- Abschluss-Meeting für nachhaltige Wirkung und Quintessenz der Arbeitsinhalte und Ergebnisse
Nach jedem Team-Meeting erhalten die Beteiligten eine Mitschrift der erarbeiteten Punkte durch mich.
Kleinere Teamhausaufgaben oder "Out of the Box" Miniprojekte können manchmal zur Erarbeitung zwischen den Sitzungen helfen die Perspektive zu wechseln oder neue Impulse für die Arbeit zu bekommen. Das ist aber alles ganz individuell und immer mit allen Teammmitgliedern abgesprochen.