Backstage
Was im Hintergund vor sich geht,
wenn ich Ihnen nicht gegenüber sitze ;-)
Fachtagung Ludwigsburg
April 2023
Thema:
Vielfalt in der systemischen Aufstellungsarbeit
Im Eröffnungsvortrag zur Entwicklung & Vielfalt in der systemischen Aufstellungsarbeit ging es um:
- Mehrgenerationenfamilientherapie
- Geschlechtervielfalt
- Veränderungen partnerschaftlicher und familiärer Kulturen
- Arbeit mit anderen Kulturen
- Digital aufstellen
Unsere Gastgeber des toll organisierten Tages: DGfS & DGSF
Über den Tag verteilt fanden wir uns in den ausgewählten Workshops wieder und arbeiteten mit verschiedenen Methoden der Aufstellungsarbeit.
Unter anderem ging es um systemische Strukturaufstellung nach Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd, Arbeit mit dem Onlinesystembrett von Marcel Schlee, klassische Aufstellung am Systembrett mit Jeannette Striebich oder auch Randolf Hummel vom Bodenseeinstitut.
Weiterbildung zum Thema Focusing
bei Charlotte Rutz -Psychologin & Focusing-Therapeutin (DFI) - Juni 2023
Die Focusing-Methode ist eine therapeutische Technik, die von dem Psychologen und Philosophen Eugene Gendlin in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Sie ist darauf ausgerichtet, emotionale Probleme zu erkennen und zu bearbeiten, indem man sich auf die körperlichen Empfindungen und Gefühle konzentriert, die mit einem bestimmten Thema oder einer Situation verbunden sind.
Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu werden, dass etwas in Ihrem Leben oder Ihren Gefühlen nicht stimmig ist. Es kann sich um eine Situation, ein Problem oder eine belastende Emotion handeln.
Im nächsten Schritt lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit nach innen und suchen in Ihrem Körper nach Empfindungen, die mit dem angesprochenen Thema in Verbindung stehen. Dies können beispielsweise ein Engegefühl in der Brust, ein Knoten im Magen oder ein Gefühl der Unruhe sein.
Während des Focusing-Prozesses versuchen Sie, mitfühlend und akzeptierend gegenüber Ihren eigenen Empfindungen zu sein. Es geht darum, ihnen Raum zu geben und sie nicht zu bewerten oder zu verurteilen. Sie erkunden, warum diese Empfindung in Ihrem Leben präsent ist und welche Bedeutung sie hat.
Durch das achtsame Erkunden und Wahrnehmen der inneren Empfindungen können sich neue Einsichten und Erkenntnisse ergeben. Dies kann zu einer Veränderung des emotionalen Erlebens führen und ermöglicht eine bessere Integration und Lösung von Problemen.
Weiterbildung: Zürcher Ressourcen Modell
geplant November 2023 mit E. Pauli - zertifizierte ZRM-Trainerin
Ziele motivierter anpacken und dafür eigene Ressourcen sinnvoll nutzen – zu diesem Zweck wird das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM) eingesetzt und kann dabei eine große Unterstützung im Alltag bieten. Das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM) ist ein Selbstmanagement-Training.
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein psychologisches Konzept und ein Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung, das in der Schweiz entwickelt wurde.
Das Zürcher Ressourcen Modell ist ein proaktiver Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung, der darauf abzielt, die Selbstwahrnehmung und die Fähigkeit zur Zielerreichung zu verbessern. Es kann in verschiedenen Lebensbereichen angewendet werden, von beruflichen Zielen bis hin zu persönlichem Wachstum und Wohlbefinden.